Fahrzeug
![]() TSF-W |
|
---|---|
Fahrzeugdaten | |
Besatzung: | 1 / 5 |
Pumpe: | TS 8/8 |
Löschwasser: | 500l |
zul. Gesamtgewicht: | 7,5t |
Antrieb: | Straße |
Das Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wasser (Abkürzung: TSF-W) ist das kleinste in Deutschland genormte Feuerwehrfahrzeug mit Tank. Es verfügt über eine feuerwehrtechnische Beladung für eine Gruppe und eine tragbare Pumpe, ist jedoch nur mit einer Staffel besetzt. Besonders bei kleinen Freiwilligen Feuerwehren ist das TSF-W weit verbreitet. Es handelt sich um die Weiterentwicklung des TSF. Sein Tank ermöglicht einen schnelleren Angriff, besonders bei kleineren Bränden.
Aufgaben
Anders als bei den übrigen Feuerwehrfahrzeugen (in Deutschland) werden bei Tragkraftspritzenfahrzeugen die Haupteigenschaften nur in einer Kombination aus Buchstaben beschrieben. Hierbei bedeuten
Im BOS-Funk meldet sich das TSF-W mit dem Funkrufnamen: Florian ../46/..
Da TSF-W oft nur bei kleineren Feuerwehren vertreten ist, die über keinen Löschzug verfügen, rückt es oft allein oder gemeinsam mit den anderen dort vertretenen Fahrzeugen, z.B: MTW zu allen denkbaren Einsätzen aus.
Das TSF ist in DIN EN 14 530 Teil 17 genormt. Diese Norm trat im September 2002 in Kraft und ersetzte damit die alte Norm Din EN xxx Teil xx aus dem Jahre 1995 .
TSF-W sind in der Regel auch in Kastenbauweise gestaltet, mit 3 oder 5 Geräteräumen.
Bei moderneren TSF-W sind 2 Sitzplätze in der Mannschaftskabine mit Atemschutzgeräten ausgestattet, so dass diese bereits während der Anfahrt angelegt werden können.
Auf dem TSF befindet sich eine umfangreiche feuerwehrtechnische Beladung zur Brandbekämpfung für eine Gruppe. In einigen Sonderfällen kann das TSF zusätzliches Material zur Technischen Hilfeleistung transportieren.